Kirchliche Berufe Oldenburg
  • HOME
  • ANGEBOTE
  • PORTRAIT
  • BERUFE
    • Pfarramt
      • Studium Evangelische Theologie
      • Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
      • Pastor / Pastorin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
      • Praktika (Schul- & Gemeindepraktikum)
      • Studienbegleitung
      • Studienförderung
      • Studienorte
      • Kirchenkreise
    • Diakonat
      • Studium
      • Das Anerkennungsjahr
      • Diakon/ Diakonin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
      • Praktika
      • Studienorte
      • Deine Fragen
      • Kirchenkreise
    • Kantorat
      • Studium
      • Kantor*in der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg
      • Studienorte
      • Deine Fragen
      • Kirchenkreise
  • SERVICE
    • Downloads
    • Links
    • Anmeldeformular
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
  • Menü Menü
  • Entdecke, was in dir steckt

    Vikariat in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Vikariat: zweieinhalb Jahre Berufspraktikum

Während des Vikariats sammelst du zweieinhalb Jahre Praxiserfahrungen in Schule, Kirchengemeinde und einem von dir gewählten Schwerpunktprojekt. Du schließt diese praktische Ausbildung mit dem Zweiten Theologischen Examen ab.

Aufnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Ev. Theologie: also kirchliches Examen (Erstes Theologisches Examen) oder Diplom- bzw. Magisterabschluss. Deine schriftliche Bewerbung (formlos) richtest du bitte drei Monate vor den Einstellungsterminen – 1. März und 1. September eines jeden Jahres – an:
Pfarrer Torsten Nowak, Referat für Aus-, Fort- und Weiterbildung/Personalentwicklung.

Bewerber*innen, die nicht auf der „Liste der Studierenden in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg“ stehen, müssen einen Studienabschluss von mindestens 3,0 erzielt haben.

Vikariat 1 – Schule/Religionspädagogik: lehren lernen
Als Pfarrer*in nimmst du religionspädagogische Verantwortung in Schulen und Kirchengemeinde wahr: Du erteilst Religions- und Konfirmandenunterricht. In Kirchengemeinden gibt es weitere religionspädagogische Arbeitsfelder. Dem Erlernen von pädagogischen, didaktischen und methodischen Fertigkeiten gilt daher ein eigener Ausbildungsabschnitt: Er mündet in die „Religionspädagogische Probe“.

Vikariat 2 – Kirchengemeinde: das geistliche Handwerk des Lebens
In der zentralen und längsten Phase des Vikariates erlernst du das geistliche „Kerngeschäft“: das Verkünden des Wortes Gottes, die Sakramente verwalten, Menschen zum Glauben
einzuladen und Gemeinde zu entwickeln.

Einen Schwerpunkt bilden das liturgische Gestalten von Gottesdiensten und das anschauliche, lebensnahe Auslegen von Bibeltexten in Predigten. Bei verschiedenen Amtshandlungen (Taufen, Trauungen und Beerdigungen) führst du sehr persönliche Gespräche und begleitest Menschen in diesen besonderen Lebenssituationen. Du arbeitest mit allen Gruppen der Gemeinde: mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Auch gewinnst du Einblicke in Verwaltung und Geschäftsführung einer Kirchengemeinde.
Schließlich übst du das seelsorgerliche Gespräch für die unterschiedlichsten Situationen des
Lebens. In einem eigenen Ausbildungsabschnitt entwickelst du eine seelsorgliche Grundhaltung, erwirbst theoretische wie praktische Kompetenz, die den Seelsorge-Aspekt in der Verkündigung berücksichtigt.

Predigerseminar: die praktische Lerngemeinschaft
Das Predigerseminar im Kloster Loccum begleitet deine berufspraktische Ausbildung. Dort kommen die Vikar*innen eines Jahrgangs regelmäßig zu mehrwöchigen Kursen zusammen, um ihre Erfahrungen und Erlebnisse in ihren Gemeinden zu reflektieren und durch weitergehende Studien zu vertiefen. Kursthemen sind z. B.: Pastorale Aufgaben und Identität, Seelsorge am anderen Ort, Theologische Horizonte und Verkündigung, Gemeinde und Leitung.

Aktuelle praktisch-theologische und gesellschaftlich-kirchliche Fragen stehen im Vordergrund. Du diskutierst theoretische Themen wie auch methodisches Handeln, erprobst praktische Abläufe und übst die ersten Schritte in der Rolle als Pfarrer*in ein. Die Kompetenz der Gruppe, die gemeinsam lernt und einander kontinuierlich fachkundiges Feedback gibt, macht die Einzigartigkeit dieser Ausbildungsform aus.

Flankiert von Praxiserfahrungen konjugiert das Curriculum des Vikariats die Themen der Praktischen Theologie noch einmal durch. Mit deutlichem Focus auf die Praxis: Gottesdienst und Predigt, Religionspädagogik, Seelsorge, Gemeindeleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Kirchenrecht und praktische Übungen wie Sprechtraining usw.

  • Pfarramt
    • Deine Fragen
    • Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
    • Pastor / Pastorin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
    • Praktika (Schul- & Gemeindepraktikum)
    • Studienbegleitung
    • Studienförderung
    • Studium Evangelische Theologie
    • Studienorte
    • Kirchenkreise
  • Diakonat
    • Studium
    • Das Anerkennungsjahr
    • Diakon/ Diakonin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg
    • Praktika
    • Studienorte
    • Deine Fragen
    • Kirchenkreise
  • Kantorat
    • Studium
    • Kantor*in der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg
    • Studienorte
    • Deine Fragen
    • Kirchenkreise

Ev.-luth. Kirche Oldenburg
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel.: 0441-7701.134

Aktuelle Beiträge

  • Für deinen Start. Für deine Praxis.18. April 2019 - 16:30
  • Der Frühling 2020 wird bunt!27. Januar 2020 - 13:09
  • Empfang der Nachwuchsförderung14. Januar 2020 - 11:37
  • Studierendentagung SEELSORGE :: 04.-06.03.20207. November 2019 - 15:02
  • T-Days plus :: 27.-29.03.20206. November 2019 - 11:13

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Copyright 2017 Ev.-Luth. Kirche Oldenburg - Alle Rechte vorbehalten.
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Nach oben scrollen

Ein Hinweis zu Cookies & Datenschutz:
Dieses Internet-Angebot speichert Informationen als Cookies (Textdateien) auf Ihrem Computer. Außerdem werden Webdienste anderer Anbieter wie Youtube, Google Fonts und Google Maps eingebunden. Durch die Nutzung von https://www.kirchliche-berufe-oldenburg.de erklären Sie sich hiermit einverstanden. Unter "Erfahre mehr zum Datenschutz" erhalten Sie weitere Informationen.

AkzeptierenErfahre mehr zum Datenschutz

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung